Hypnosetherapie

Hypnose und Hypnosetherapie

Hypnose ist die Einleitung eines veränderten Bewusstseinszustands, der von besonderen Veränderungen im körperlichen und psychischen Erleben begleitet ist. Diese sogenannte Trance beruht auf der grundsätzlichen menschlichen Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und nach innen zu richten. Dabei tritt das rationale Denken in den Hintergrund, während zugleich bildhafte Vorstellungen und damit einhergehende Sinneswahrnehmungen aktiviert werden.

Im Zustand der Trance sind Gefühle besonders zugänglich. Daher verwendet die moderne Hypnosetherapie (auch: Hypnotherapie) die Hypnose im Rahmen eines eigenständigen Psychotherapieverfahrens. Mittels vielfältiger Techniken der Suggestion und Imagination werden das Erfahrungswissen und die Intuitionen des Patienten aktiviert, um sie als Ressourcen für psychotherapeutische Veränderungsprozesse zu nutzen. Beispielhafte Therapieinhalte sind die Veränderung belastender Emotionen, die Modifikation ungünstiger Einstellungs- und Verhaltensmuster, die Klärung von schwierigen Entscheidungen sowie die Beeinflussung psychosomatischer Beschwerden.

Man darf zu Recht von der Hypnotherapie Hilfe erwarten. Jedoch kann Hypnose Probleme nicht „einfach wegzaubern“. Auch die Hypnosetherapie benötigt die aktive Mitwirkung des Patienten. Das Ziel und der Prozess der therapeutischen Veränderung werden jeweils durch den Patienten bestimmt und gesteuert, in und außerhalb der Sitzungen.

Hypnose gilt als ein sehr altes Heilverfahren. Als sogenannte Hypnotherapie ist sie eine moderne und wirksame Therapieform, die sich bei der Behandlung verschiedenster Störungsbilder bewährt hat. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen konnten ihre Effektivität bestätigen. In unserer Praxis wird sie eigenständig oder auch in Kombination mit der Verhaltenstherapie eingesetzt.

Seit 2006 ist Hypnotherapie in Deutschland offiziell als eine wissenschaftlich fundierte psychotherapeutische Methode anerkannt. Gleichwohl ist sie keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, d.h. die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir müssen die Hypnotherapie als Selbstzahlerleistung privat in Rechnung stellen (siehe Honorar). Die Kostenübernahmeregelungen bei den Privatversicherungen sind hingegen sehr unterschiedlich. Jeder Patient sollte sich bei seiner Privatversicherung informieren, ob und welche Kosten eventuell übernommen werden können.

In unserer Praxis wird die Hypnosetherapie von Dipl.-Psych. Damian Nübel für Privatpatienten und Selbstzahler angeboten.

 

Weitere Informationen zur Hypnosetherapie finden Sie im Internet auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V. (DGH): http://www.dgh-hypnose.de/patientenflyer-228.html